»Wie schön ist es, dass niemand einen Moment warten muss, um die Welt zu verbessern.« Anne Frank wird am 12. Juni 1929 geboren. Aufgrund des immer stärker werdenden Antisemitismus und der schlechten Wirtschaftslage zieht die Familie nach Amsterdam. 1940 besetzen die Nazis die Niederlande. 1942 taucht die Familie im Hinterhaus von Vater Ottos Firma unter. Im selben Jahr bekommt Anne zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt, in dem sie von nun an ihre Erlebnisse und Gedanken festhält. Knapp zwei Jahre später wird das Versteck der Familie Frank entdeckt und sie werden ins Konzentrationslager deportiert. Dort stirbt Anne Frank im Februar 1945. Ihr Vater überlebt als Einziger der Familie. Als ihm das Tagebuch seiner Tochter in die Hände fällt, wird er von Freunden dazu ermutigt, es zu veröffentlichen. 1947 erscheint das Tagebuch unter dem Titel ›Het Achterhuis‹. Wofür steht Anne Frank heute? Wie blicken wir in Zeiten des Rechtsrucks auf die Vergangenheit? Anne Mulleners, die in der letzten Spielzeit ›Falsch‹ inszeniert hat, wird sich der Welt von Anne Frank annehmen. Zu dieser Produktion gibt es ein theaterpädagogisches Begleitangebot. Bei Interesse meldet euch bei: Charlotte Arndt (Theaterpädagogin Schauspiel) Tel. +49 202 563 7646
›E-MAIL
Schulvorstellungen für die Spielzeit 2025/26 sind ab Mo. 6. Oktober 2025 per Mail an kontakt@kulturkarte-wuppertal.de buchbar.
Besetzung
Anne Mulleners (Inszenierung)
Matthias Dielacher (Bühne & Kostüme)
Chani Lehmann (Bühne & Kostüme)